Nach einem Thema filtern:
Pressemeldungen und andere Neuigkeiten.


26.08.2025
PD Dr. med. Lilian Aly erhält den Ruf auf die W2-Professur "Klinische Medizin" der Hochschule Aalen
Im Rahmen der Professur wird Sie im Bachelor-Studiengang "Physician Assistant" lehren und den Studiengang weiter ausbauen.
Mehr anzeigen

25.08.2025
Forschungsstipendien für die Neurologische Klinik
Zur Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Projekte werden im Rahmen des Clinician Scientist Programms drei Assistenzärzte gefördert.
Mehr anzeigen

25.08.2025
PD Dr. med. Ali Afzali erhält den Fritz- und Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI)
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der thymischen Toleranz.
Mehr anzeigen

05.08.2025
Starke Partnerschaft für MS PatientInnen
Das MS-Patenprogramm begleitet neu diagnostizierte Multiple Sklerose PatientInnen jetzt auch am LMU Klinikum Campus Großhadern.
Mehr anzeigen

24.07.2025
Betriebsausflug der Neurologie zum Schloss Herrenchiemsee mit Kunstausstellung „Könnt ihr noch?“
Mehr anzeigen


08.07.2025
Bericht der The Lancet One Health Commission unter Co-Leitung von Prof. Andrea S. Winkler kurz vor Veröffentlichung
Mehr anzeigen

16.05.2025
Dr. Ali Afzali mit Young Investigator Award 2025 der European Charcot Foundation ausgezeichnet
Dr. med. habil. Ali Afzali (AG Experimentelle Neuroimmunologie, Prof. Thomas Korn) wurde während des diesjährigen NMOSD & MOGAD Meeting der European Charcot Foundation für seine Arbeiten zur Immunpathologie der NMOSD mit dem Young Investigator Award 2025 ausgezeichnet.
Mehr anzeigen

05.02.2025
36. Symposium "Neurologie für die Praxis" abgehalten
Interessante Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in den verschiedensten Bereichen der Neurologie lockten viele Besucher.
Mehr anzeigen

10.12.2024
Nachwuchspreis für Dr. Ali Afzali
Dr. Ali Afzali (Institut für Experimentelle Neuroimmunologie) erhält den Nachwuchspreis der Roman, Marga und Mareille-Sobek Stiftung für seine jüngsten Ergebnisse zum Einfluss thymischer B-Zellen auf die thymische Selektion autoreaktiver T-Zellen im Kontext Antikörper-vermittelter Autoimmunerkrankungen.
Mehr anzeigen

25.10.2024
Ricarda von Heynitz erhält Förderung der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Ricarda von Heynitz der AG Translationale Neurogenetik (Leitung: Dr. Isabell Cordts) erhält eine Förderung der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) für das Projekt "Untersuchung komplexer genetischer Varianten mittels Long-Read-Genomsequenzierung bei extremen Phänotypen der ALS“.
Mehr anzeigen

12.08.2024
Forschungsstipendien für die Neurologische Klinik
Zur Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Projekte werden im Rahmen des Clinician Scientist Programms insgesamt sieben Assistenzärztinnen und Assistenzärzte gefördert.
Mehr anzeigen

03.05.2024
Dr. Friederike Held erhält Walter-Benjamin-Stipendium
Dr. Friederike Held erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die 2-jährige Durchführung des Projektes "Characterizing the Role of Epstein-Barr Virus (EBV) B Cell Transformation and Molecular Mimicry in Multiple Sclerosis (MS)" am Department of Medicine, Division of Immunology and Rheumatology, an der Stanford University, Californien, USA.
Mehr anzeigen

30.04.2024
Georg Prokop erhält BZKF Publication Award
für die Publikation “Multiscale quantification of morphological heterogeneity with creation of a predictor of longer survival in glioblastoma”.
Mehr anzeigen

18.04.2024
Die Europäische Union fördert das Internationale DoktorandInnen-Netzwerk FRESCO4NoPain
FRONTIER RESEARCH COMPETENCES IN NEUROMODULATION AND OSCILLATIONS IN PAIN. Das PainLabMunich unter der Leitung von Prof. Markus Ploner wird mit zwei DoktorandInnen-Stellen für vier Jahre gefördert.
Mehr anzeigen

04.03.2024
Vorstellungsfilm zur DIFUTURE-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Wie große medizinische Datensätze zum Verständnis und zur Behandlung der Multiplen Sklerose beitragen können.
Mehr anzeigen

16.01.2024
Synergy-Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose
Prof. Dr. Paul Lingor erklärt, welche Rolle die Motoneuronen bei der ALS spielen, wie die Diagnose gestellt werden kann und welche Behandeloptionen es gibt.
Mehr anzeigen

29.11.2023
Die Europäische Union fördert das Forschungskonsortium WISDOM
WELL-BEING IMPROVEMENT THROUGH THE INTEGRATION OF HEALTHCARE AND RESEARCH DATA AND MODELS WITHOUT BORDER FOR CHRONIC IMMUNE-MEDIATED DISEASES. Die Klinik für Neurologie unter der Leitung von Prof. Bernhard Hemmer ist zweitgrößter Projektpartner.
Mehr anzeigen

25.11.2023
Synergy-Podcast zur Multiplen Sklerose
Die führenden Münchner Neuroimmunologen Prof. Dr. Bernhard Hemmer (TUM) und Prof. Dr. Martin Kerschensteiner (LMU) sprechen über ihren Weg in die MS-Forschung, den aktuellen Stand der Forschung, sowie ihre spannenden Visionen für die Zukunft.
Mehr anzeigen

09.11.2023
Videoaufzeichnung des Informationstages zur Multiplen Sklerose 2023
Vorstellung von laufenden MS-Forschungsprojekten unserer Klinik für Betroffene und Interessierte
Mehr anzeigen

24.10.2023
Förderpreis für Schmerzforschung für Felix Bott
Auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim wurde Herrn Felix Bott, PhD Student im PainLabMunich, der Förderpreis für Schmerzforschung in der Kategorie Grundlagenforschung verliehen.
Mehr anzeigen

17.10.2023
Ein Parasit mit Nebenwirkungen
Artikel in der aktuellen Ausgabe des TUM-Magazins "Faszination Forschung" über Prof. Andrea Winkler und ihre Arbeit zum Schweinebandwurm in Tansania
Mehr anzeigen