Bewegungsstörungen

Neurologische Bewegungsstörungen stellen eine Gruppe von Erkrankungen dar, die sich durch eine gestörte Motorik, i.d.R. mit einer Verarmung oder einem Übermaß an unwillkürlichen und willkürlichen Bewegungen (sog. hypo- und hyperkinetische Bewegungsstörungen) oder einer fehlerhaften Bewegungssteuerung, bemerkbar machen. Dazu zählen einerseits die Parkinson Syndrome, ferner verschiedene Erkrankungen mit einem Zittern (Tremor), die Krankheitsgruppe der Dystonien, Chorea, Ataxie, Spastik, sowie das Syndrom der unruhigen Beine (Restless legs Syndrom).

In verschiedenen Spezialsprechstunden sowie im stationären Rahmen bieten wir das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum zur Behandlung dieser Erkrankungen an. Zum Einsatz kommen moderne Therapieverfahren wie Pumpentherapien bei M. Parkinson sowie die Tiefenhirnstimulation bei M. Parkinson, Tremor oder Dystonie.

Durch das Mitwirken in verschiedenen Netzwerken und das wissenschaftliche Interesse der Arbeitsgruppen bieten wir geeigneten Patient*innen die Möglichkeit der Teilnahme an Studien zu neuen Therapien an und tragen zu einem besseren Verständnis und damit zu einer in Zukunft besseren Behandlung dieser Krankheitsbilder bei.

Die Betroffenen leiden an abendlich oder nächtlich auftretenden Missempfindungen und einem Bewegungsdrang in den Beinen. Dadurch sind sie gezwungen aufzustehen und umherzugehen. Bewegung bessert die Beschwerden. Häufig leiden die Betroffenen unter Ein- /oder Durchschlafstörungen.

Prof. Dr. Bernhard Haslinger

Leitung

Tel. 089 / 4140 - 4606
Tel. 089 / 4140 - 4636
Fax 089 / 4140 - 4867
E-Mail(link sends e-mail)

Prof. Dr. Paul Lingor

Leitung

Tel. 089 / 4140 - 4606
Tel. 089 / 4140 - 4636
Fax  089 / 4140 - 4867
E-Mail(link sends e-mail)